Systemisches Coaching
für Selbstklärung & Fokus

Finden Sie innere Klarheit in persönlichen und beruflichen Alltags- und Umbruchssituationen durch wissenschaftlich fundiertes systemisches Coaching in Berlin. In meinen Coaching Sitzungen vereine ich systemisches Methodenrepertoire und mein Fachwissen als M. Sc. Psychologin.

Es ist kein Verdienst, Verstand zu haben, sondern ein Glück; aber Verdienst ist es, ihn zur Erkennung seiner selbst anzuwenden.
— Johann Caspar Lavatar

Was ist Coaching?

Im Coaching geht es darum, in einem geschützten Raum inne zu halten, um sich der eigenen Muster und Veränderungswünsche bewusst zu werden und diese gezielt umzusetzen. Gleichermaßen kann Coaching Ihrer intensiven Selbstreflexion und Selbstklärung dienen. Als Ihr Coach bin ich auf diesem Weg eine einfühlsame und hartnäckige Begleiterin, die Sie kritisch-unterstützend spiegelt, den Rücken stärkt und neue Perspektiven eröffnet.

Ich verstehe Coaching dabei als viel mehr, als das Finden einer Lösung. Es entstehen wertvolle Erkenntnisse, die erfahrungsgemäß und Studien zur Folge tiefgreifende und nachhaltige Veränderung und ein klareres Selbstverständnis ermöglichen.

 
  • Balance im Leben finden.

    Ein Coaching kann helfen eine geeignete Zielvorstellung des eigenen Rhythmus aus Anspannung & Entspannung in unterschiedlichen Lebensbereichen zu finden und zu implementieren. Dies kann auf der Vermittlung von instrumentellen, regenerativen sowie mentalen Stresskompetenzen aufbauen

  • Aus der Komfortzone ausbrechen.

    Im Coaching lassen sich Gewohnheiten und Bequemlichkeiten überprüfen, die keinen Raum mehr zum Wachsen und keinen Platz für Neues lassen. Die Zielvorstellung vereint dabei oft hinreichend Strukturen für eine gewisse Ordnung in unserem Alltag und gelegentliche mutige Ausbrüche aus diesen.

  • Die Karriere strategisch angehen.

    Das Schöne an Ihrer Geschichte ist, dass sie sich immer weiter entwickeln wird – und Ihre Karriere mit ihr. Coaching kann Sie darin begleiten, diese Geschichte selbst zu schreiben.

  • Neue Gewohnheiten etablieren.

    Tiefliegende Verhaltens- und Denkmuster können aufgedeckt und durchbrochen werden. Coaching ermöglicht ein Umfeld und eine innere Haltung, die Veränderung tatsächlich möglich machen.

  • Selbstliebe kultivieren.

    Innere Akzeptanz und Selbstfürsorge können mit Hilfe des Coachings etabliert und gepflegt werden. Gemeinsam können wir ihre Bedürfnisse, Rollen und unterschiedliche Stimmen anhören und ihnen gerecht werden. Dabei betone ich gerne das Paradoxon in der Definition von Selbstliebe: Sich selbst als ein unvollkommenes Wesen zu verstehen und sich dennoch hoch zu schätzen.

  • Das Selbst organisieren und verstehen.

    Ein Coaching kann Ihnen helfen Klarheit über Ihr ganz persönliches “Warum” zu schaffen. Gemeinsam können wir für Sie wichtige Werte identifizieren, diese priorisieren und Verhaltenskonsequenzen erarbeiten.

  • Permanente Reorganisation gestalten.

    Veränderungs- und Steuerungskompetenz wird zunehmend zum unternehmerischen Erfolgsfaktor. Zu viel Veränderung überfordert die Mitarbeitenden und der Umgang mit dem “Nicht-Wissen” wird zum wertvollen Gut. Coaching kann Sie in der effektiven Gestaltung von Veränderungsprozessen und der Selbstpositionierung unterstützen.

  • Emotionsregulationskompetenz ausbauen.

    Die Fähigkeit, Emotionen effektiv zu regulieren, ist eine Schlüsselkompetenz, deren Bedeutung für die Arbeitswelt, interpersonelle Beziehungen und eigene Gesundheit zunehmend wissenschaftlich erschlossen wird. Emotionsregulationsstrategien helfen dabei zufriedener, verträglicher und erfolgreicher zu sein. Diese lassen sich im Coaching adressieren und üben.

  • Führungskultur schaffen und reflektieren.

    Gute Führung zeichnet sich nach derzeitigem Forschungsstand durch das Schaffen von drei grundlegenden Kulturen aus (Exzellenzkultur, Wertschätzungskultur und ethische Führungskultur). Gemeinsam reflektieren wir Ihre Kultur, identifizieren blinde Flecke und bauen auf Ihren Führungskompetenzen auf.

  • Burnout verhindern und nachsorgen.

    Gemeinsam können wir im Coaching eine sogenannte Verhältnisprävention unternehmen. Zudem schaffen wir ein für Sie eigenes Sicherheitssystem basierend auf einer sensiblen Selbstwahrnehmung, minimierten Stressoren und der Stärkung Ihrer Umgebungsressourcen.

  • Beziehungen verbessern.

    Im Coaching können Interaktionsmuster und Dynamiken verstanden, neu ausprobiert und langsam verändert werden - alleine oder mit den betreffenden Personen gemeinsam.

  • Sinn in der Arbeit finden und stiften.

    Neben fachspezifischen Anliegen, wie der Reflexion des eigenen Führungsstils, dem Umgang mit Mitarbeiter:innen oder Konflikten im Team können wir uns personenspezifischen Fragestellungen (z. B. Balance, Karriereentwicklung, Werte) sowie organisationsbedingten Anliegen, wie dem Umgang mit Veränderungen oder problematischen Organisationsstrukturen widmen.

  • Resilienz stärken.

    Coaching kann Wege aufzeigen, die innere Stärke und Widerstandsfähigkeit aufzubauen. Diese ermöglicht es Ihnen auf die Anforderungen wechselnder Situationen flexibel zu reagieren – eine lebenswichtige Fähigkeit, vor allem wenn der äußere und innere Belastungsdruck steigt.

  • Berufliche Neuorientierung begleiten

    Sich beruflich neu zu orientieren, den Arbeitsbereich zu verändern und etwas ganz anderes zu tun als bisher, ist ein großer Einschnitt. Hier kann Coaching die berufliche Neuorientierung navigieren und professionell begleiten.

  • Selbstbewusstsein stärken.

    Mithilfe von Coaching kann das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Eigenschaften und das eigene Urteilsvermögen ausgebaut werden. Unmittelbar daraus ergibt sich auch ein stärkeres Selbstwertgefühl.

 Systemisches Coaching Angebot

  • Coaching

    Ein Coaching ermöglicht es Ihnen, sich und andere besser zu verstehen sowie die eigenen Verhaltensmuster zu erkennen, hinterfragen und zu ändern. Gemeinsam werden wir Lösungen und Handlungsalternativen zu Ihren Problem- und Fragestellungen entwickeln. Coaching kann der professionellen Begleitung und Förderung der Persönlichkeitsentwicklung sowie dem Überwinden von Herausforderungen und Krisensituationen dienen. Für Privatpersonen und Unternehmen.

  • Gründercoaching

    In Gruppensitzungen mit dem Gründungsteam erarbeiten wir jeweils individuelle und unternehmensbezogene Themen, die mit den CogründerInnen abgeglichen und hinsichtlich der gemeinsamen Zielvorstellung ausbalanciert werden. Dabei wird die Beziehungsebene bewusst adressiert und präventiv für künftige Konfliktpotenziale „geimpft“. Bewährt hat sich die Arbeit an Kollaborations- und Kommunikationsmustern und der eigenen Abgrenzung.

  • Paarcoaching

    In einzelnen sowie gemeinsamen Sitzungen können Sie sich als Individuum und als Paar reflektieren. Paarcoaching konzentriert sich dabei auf eigene sowie geteilte Themen und Zukunftsvorstellungen, die coproduziert und ausbalanciert werden. Paartherapie adressiert dagegen primär die Beziehungsdynamik und Kommunikationsmuster und hilft dann, wenn Liebe Hilfe braucht. Gemeinsam können wir herausfinden, welche Form der Begleitung für Sie sinnvoll ist.

Systemisches Coaching Berlin: Warum Coaching?

Maslow beschrieb Coaching als Arbeit an Wachstumsbedürfnissen – den Bedürfnissen, die zur Selbstverwirklichung führen. Obwohl die Maslowsche Bedürfnispyramide mehr durch ihre Bekanntheit als durch empirische Belege besticht, bietet sie ein grundlegendes Ordnungsprinzip: Eine stabile Basis zu schaffen, ist entscheidend, bevor höhere Bedürfnisse wie Potenzialentfaltung unser Verhalten bestimmen. Auf diesem Weg und darüber hinaus kann systemisches Coaching als entscheidendes Sprungbrett dienen.
Jeder Mensch ist einzigartig und bringt seine eigene Lebensgeschichte mit. Deshalb wird das systemische Coaching in Berlin nach einem ersten Kennenlernen und Ihrer Entscheidung, diesen Weg mit mir zu gehen, individuell auf Sie und Ihre Bedürfnisse abgestimmt. In unserem gemeinsamen Coaching-Prozess stehen Ihre individuellen Ziele und Anliegen im Mittelpunkt. Durch systemisches Coaching in Berlin unterstütze ich Sie dabei, Klarheit zu gewinnen, neue Perspektiven zu entwickeln und nachhaltige Veränderungen in Ihrem Leben zu bewirken. 

Probieren Sie es aus.

Erfahren Sie mehr über die Vorteile von systemischem Coaching in Berlin und wie es Ihnen helfen kann, Ihre Ziele zu erreichen und ein erfülltes Leben zu führen. 
Wählen Sie noch heute einen für Sie passenden Termin für ein unverbindliches Erstgespräch und starten Sie Ihre Reise zu mehr Klarheit und Selbstverwirklichung.
Systemisches Coaching Berlin

Ein geschützter Raum

Coaching bietet einen sicheren, reflexiven und wertfreien Raum für die persönliche und professionelle Entfaltung. Es ist ein Raum, wo alles gesagt, alles gefühlt, Dinge neu gedacht und neue Handlungsmöglichkeiten erarbeitet werden können. Entsprechend finden Ihre Termine in einer schönen Praxis in angenehmer Atmosphäre statt. Falls erwünscht biete ich auch digitale Sitzungen an.

Präsenz Coaching & Online Coaching

Die Räumlichkeiten befinden sich genau zwischen Berlin Prenzlauer Berg und Mitte. Sie erreichen die Praxis einfach über die U2 (Senefelderplatz) oder der Tram M12 und M1 (Schwedter Straße). Parkmöglichkeiten befinden sich an der Schwedterstraße.

 
  • “Laura Huber ist ein ausgezeichneter junger systemischer Coach! In meinen Sitzungen mit ihr habe ich einen sehr wertvollen inneren Prozess begonnen, der mir zeigte, wo ich stehe und an welchen Punkten ich noch arbeiten muss. Laura Huber begleitete mich hierbei mitfühlend, authentisch und auf Augenhöhe. Dies half mir dabei mich innerlich öffnen zu können, was ich im Nachhinein als Grundlage für meinen erfolgreichen Coachingprozess betrachte. Ich schätze außerdem den psychologischen Background von Fr. Huber. Ich konnte dadurch wertvolle Erkenntnisse gewinnen und neue Handlungsstrategien verinnerlichen. Dafür bin ich ihr sehr dankbar und empfehle sie von Herzen weiter.”

    Dominik S., Pädagoge und Führungskraft

  • “Dies war meine erste Coaching-Erfahrung. Arbeit ist ein sehr wichtiger Teil meines Lebens, und ich habe mich dem von meiner Firma angebotenen Raum mit Neugier genähert, war mir aber nicht ganz sicher, was mich erwarten würde. Coaching hat meine Arbeitserfahrung auf jeden Fall bereichert und mir geholfen, mich an die Gegebenheiten anzupassen, mich zurechtzufinden und die Dinge mit neuen Augen zu betrachten, sodass ich mich mit meiner Routine und meinen Beziehungen wesentlich wohler fühlen konnte. Ich werde Laura Huber für ihr Einfühlungsvermögen und ihre Unterstützung immer dankbar sein.”

    Maria A., Programm Managerin

  • “Meine Coachingerfahrungen mit Laura Huber waren stets geprägt von einer offenen und gleichzeitig vertrauensvollen Atmosphäre. Durch ihre emphatische und warmherzige Art hat sie mich auf meinem Weg der beruflichen Neuorientierung authentisch und kompetent begleitet. Ich würde sie jederzeit uneingeschränkt weiterempfehlen.”

    Tanja S., Dipl. Ökonomin

  • “Ich habe mich in meinem Coaching mit Laura Huber sehr aufgehoben gefühlt. Sie hat mich mit viel Empathie, ihrer herzlichen Art und Ruhe empfangen und meine Fragestellung in einem intensiven Prozess mit mir bearbeitet und mit mir die für mich passende Lösung gefunden. Ich würde Laura Huber auf jeden Fall weiterempfehlen.”

    Justina K. , Abteilungsleiterin

  • “Laura Hubers Coachingsitzungen zeichnen sich durch ihre professionelle und dennoch nahbare Mischung aus kompetentem Fachwissen und Menschlichkeit aus. Auf meinem Weg habe ich mich stets angenommen und verstanden gefühlt. Laura Huber schaffte durch ihre metaphorische Sprache ein Gefühl des An-die-Hand-Nehmens, des Begleitens hin zu neuen Erkenntnissen und Perspektiven, die sich nach der Coachingstunde mit viel Freunde in die Tat umsetzen lassen.”

    Julia C., Projektmanagerin

Coaching Blog

Hören Sie mal rein.

Uns selbst verstehen. Uns selbst verbessern. Uns selbst annehmen. Der Wunsch, an uns selbst zu arbeiten, wächst, auch wenn die individuellen Ziele unterschiedlich sind. Nur die Hürden für ein eigenes Coaching sind dann manchmal noch zu hoch. Coaching Methoden über einen Podcast lernen und Selbsterkenntnisse à la Café to go? Wir, das sind Dominik und Laura, selbst zwei Coaches, wagen den Versuch und zeigen wie man die Werkzeuge des Coachings auf sich selbst anwenden kann und stellen provokante, interessante Fragen – an uns, an Sie und inspirierende Gegenüber. 

Listen on Apple Podcasts

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet Coaching?

Der englischsprachige Begriff „Coach“ bedeutet ursprünglich Kutsche. Der Kutscher fährt den Fahrgast von A nach B, benötigt dabei eine gewisse Ortskundigkeit, aber auch die Fähigkeit zum (unfallfreien) Navigieren der Kutsche. Dabei bietet die Kutsche dem Fahrgast einen geschützten Raum für die Reise. So attraktiv diese Metapher eine Idee des Coachings andeutet, so mehrdeutig ist sie auch. Heutzutage wird Coaching oft definiert als personenzentrierter, systematischer Problemlöse- bzw. Zielerreichungsprozess, der berufliche und private Inhalte umfassen kann und zeitlich begrenzt ist.

Was macht einen guten Coach aus?

Da der Beruf des Coaches keine geschützte Berufsbezeichnung ist, ist es ratsam nach Coachingverbands-Mitgliedschaften, wie dem des DCV, zertifizierten Coachingausbildungen und einem psychologischen und/ oder therapeutischen Hintergrund Ausschau zu halten. Zertifizierungen nach Coaching Verbänden folgen hohen Qualitätsstandards und Ethikrichtlinien. PsychologInnen, insbesondere PsychotherapeutInnen (zusätzliche Ausbildung nach Psychologie-Studium), haben sicherlich die fundierteste und intensivste Coaching-zielgerichtete Ausbildung hinter sich. Legt man mehr Wert auf den Erfahrungsschatz des Coaches im eigenen Berufsfeld, so sollte zumindest eine zertifizierte Coachingausbildung, regelmäßige Supervision und Coachingerfahrung vorliegen. Die Ergebnisse einer Metaanalyse von Sonesh (2015) über den Hintergrund und das Kompetenzniveau von Coaches legen nahe, dass es für Coaching-Ergebnisse nicht notwendig ist, ExpertInnen-Coaches zu haben, sondern eher die, die eine gute Mischung aus betriebswirtschaftlichem und psychologischem Hintergrund aufweisen. Diese Ergebnisse greifen die heftige Debatte (Bono et al., 2009; Diedrich & Kilburg, 2001) über die notwendigen Qualifikationen für einen Coach auf und sprechen für die Vorteile einer ausgewogenen Herangehensweise. Regelmäßige Supervision (Joseph, 2016), der Besuch von Fort- und Weiterbildungen und eine transparente Herangehensweise können weiterhin als Qualitätsmerkmal dienen .

Was kann ich beim Auswählen eines Coaches beachten?

Eine spannende Frage stellt die Notwendigkeit der Feldkompetenz des Coaches dar. Definitiv kann es helfen, wenn Coaches Erfahrungen im ähnlichen Bereich gesammelt haben, einen ähnlichen Lebenslauf oder gar im selben Betrieb gearbeitet haben. Gleichwohl kann gerade der externe Blick und die Neutralität einen Coachingprozess maßgeblich treiben. Eine Hilfestellung in der individuellen Beantwortung dieser Frage kann in dem Wunsch nach dem Beratungsanteil liegen. Wünschen Sie für ihr Coaching mitunter auch Handlungsanweisungen und Erfahrungswerte, so ist die Feldkompetenz sicherlich ein sinnvolles Auswahlkriterium. Wissenschaftlich argumentiert ist vielmehr eine gute Arbeitsallianz, d. h. eine tragfähige Beziehung zwischen Coach und KlientIn ausschlaggebend für den Erfolg des Coachings (De Haan, 2016; Graßmann, 2019). Für mich ist die vertrauensvolle und wertschätzende Bindung daher das Fundament eines jeden erfolgreichen Coachingprozesses, denn nur wer sich wohlfühlt, kann sich öffnen. Ich rege daher dazu an, sich fernab von den Qualifikationen des Coaches sorgfältig mit der Frage auseinander zu setzen, ob sich beide Parteien eine Zusammenarbeit gut vorstellen können. Nutzen Sie daher eine gewisse Bedenkzeit, lernen Sie mehrere Coaches kennen und horchen Sie in sich hinein.

Wieso ist Coaching so beliebt?

Coaching ist letztlich eine Form der Psychohygiene. So wie Sie Ihrer physischen Hygiene nachgehen und auch Wunden sorgsam verpflegen, sodass sich diese nicht entzünden, macht es für die holistische Gesundheit Sinn sich äquivalent um die eigene Psyche zu kümmern. Zugleich schreiben wir der Argumentation unserer Gedanken, bisherigen Erfahrungen oder sogar unserer Lebensgeschichte erst dann einen Sinn zu, wenn wir diese verbalisiert und anderen geteilt haben. Coaching schafft Raum für genau diese Dinge.

Was kostet ein Coaching?

Für Coaches gibt es keine Berufskammer und damit auch keine staatlich festgeschriebene Gebührenordnung. Die Honorarhöhe ist abhängig von vielen Faktoren. Mein Honorar richtet sich nach den Empfehlungen des DCV: Der Deutsche Coaching Verband empfiehlt ein Honorar-Stundensatz von 140-200 Euro unter anderem abhängig von der Qualifikation, Berufserfahrung und Zertifizierungsstufe des Coaches.

Wer zahlt das Coaching?

Im privaten Kontext zahlen KlientInnen in der Regel für das Coaching selbst. Im beruflichen Kontext wird Coaching oft im Rahmen der Personalentwicklung von dem Unternehmen bezahlt. Es lohnt sich auch eigeninitiativ nach einer Kostenübernahme zu fragen. Coaching zu beruflichen Themen ist für Privatpersonen steuerlich absetzbar.

Was ist Coaching?

Im Coaching geht es darum, in einem geschützten Raum inne zu halten, um sich der eigenen Muster und Veränderungswünsche bewusst zu werden und diese gezielt umzusetzen. Gleichermaßen kann Coaching Ihrer intensiven Selbstreflexion und Selbstklärung dienen. Gemeinsam werden wir Lösungen und Handlungsalternativen zu Ihren Problem- und Fragestellungen entwickeln.

Ist Coaching Beratung?

Wie Sie sehen, grenzt sich (m)ein Coachingverständis bereits natürlicherweise von der klassischen Beratung ab. Denn dieses geht eben nicht von Vorstellungen aus, wie Sie optimalerweise sein sollten und beinhaltet dahingehende Ratschläge. Coaching geht nach meinem Verständnis davon aus, wie sie sind bzw. sein möchten, wie sie Ihre Umwelt erleben und welche Ressourcen Sie mitbringen. Durch das Coaching werden Sie dabei unterstützt Ihre eigenen Wege zu finden. Folgend der Hilfe zur Selbsthilfe zielt Coaching darauf ab, Ihre vorhandenen Potenziale und Ressourcen zu aktivieren, neue Kompetenzen aufzubauen und beide für Ihre gesetzte Zielerreichung nutzbar zu machen.

Was ist evidenzbasiertes Coaching?

Manche nennen sich zu leichtfertig Coach - völlig legal. Aus dem Mangel an geschützten Berufsbezeichnungen und Qualitätskontrollen hat sich der aus der Medizin stammende Begriff der Evidenzbasierung etabliert. Es geht dabei darum, für die Coachingarbeit die beste verfügbare Information aus Forschung und Praxis zu nutzen. Entsprechend sollte sich die Coachingpraxis auf wissenschaftlich gesichertes Wissen stützen und die Coaches den genutzten Methoden, Ergebnissen und sich selbst gegenüber kritisch bleiben.

Wie unterscheidet sich Coaching von Psychotherapie?

Psychotherapie meint die gezielte professionelle Behandlung psychischer Diagnosen oder psychisch bedingter körperlicher Einschränkungen. Mit psychologischen Methoden - wie psychotherapeutischen Gesprächen, Entspannungsverfahren oder kognitiven Methoden - werden Besonderheiten des Denkens, Handelns und Erlebens identifiziert und therapiert. Der größte Unterschied zur Psychotherapie liegt darin, dass man im Coaching selbst zum bzw. zur Problemlösenden wird, indem man seine Selbstmanagementfähigkeiten und die des Systems verbessert. Zwar basieren viele Coaching Methoden auf der kognitiven Verhaltenstherapie, der systemischen Psychotherapie oder psychodynamischen Verfahren, Psychotherapie richtet sich jedoch an Menschen, deren Anliegen mit einem besonderen Leidensdruck und Krankheitswert verbunden ist. Die Rolle der TherapeutIn, die genutzten Techniken und die Beziehungsdynamiken zu den KlientInnen unterscheiden sich folglich von den eines Coaches. In der Praxis können die Grenzen jedoch fließend sein. Sprechen Sie Ihre TherapeutInnen/ Coaches oder mich gerne an, um genauer herauszufinden, ob eher Coaching oder eher eine Psychotherapie bei Ihnen hilfreich ist. Warten Sie auf einen Therapieplatz, so kann Coaching sicherlich der eigenen Stabilisierung dienen und bereits einen großen Leidensdruck von Ihren Schultern nehmen.

Was macht man im Coaching konkret?

Einfach ausgedrückt geht es beim Coaching darum, dass wir uns Zeit nehmen, Situationen, Ziele und Lösungen gründlicher zu besprechen als dies in anderen Gesprächen üblich ist. Als Coach und Psychologin bin ich darauf geschult, diesen Prozess so zu gestalten, dass Sie der Lösung ihres Themas dabei so nah kommen, wie es eben in der jeweiligen Sitzung möglich ist. Dieses Gespräch wird zudem durch Methoden und Techniken angereichert, die Ihnen helfen können auf einer tieferen emotionalen Ebene, mit einer anderen Perspektive oder einem neuen Impuls auf Ihre Realität zu schauen. Was dann von außen wie ein Gespräch aussehen kann, ist oft tatsächlich viel mehr als das.

Wie startet ein Coachingprozess?

Die meisten Coachingprozesse beginnen mit einem Telefonat. Hier können Sie grob ihr Anliegen und alle Fragen stellen, die Sie im Vorfeld interessieren und wir vereinbaren ein sogenanntes nulltes Gespräch. Dies ist ein unverbindliches und kostenfreies 45-60 minütiges persönliches Kennenlerngespräch in meinen Räumlichkeiten. Hier haben Sie die Möglichkeit potenzielle Themen darzustellen, wir arbeiten Ihre Erwartungen und Befürchtungen heraus und ich erläutere die Rahmenbedingungen und Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Coachingprozess. Im Anschluss entscheiden wir beide, ob wir ein gutes Gefühl hinsichtlich einer gemeinsamen Zusammenarbeit haben.

Brauche ich ein Coaching?

Vermutlich können Sie mit einer gewissen Selbstreflexion gepaart mit der ein oder anderen Lebens- und Lernerfahrung bzw. Veränderungsbereitschaft und Disziplin auch ohne Coaching zu vergleichbaren Erkenntnissen und Ergebnissen kommen. Coaching vermag es jedoch meiner Erfahrung nach, diesen manchmal schmerzvollen und langen Weg erheblich zu verkürzen. Unübersehbar ist, dass es mittlerweile sehr viel leicht zugängliche Literatur und Tools für ein Selbstcoaching, eine „Selbsthilfe“ oder gar ein standardisiertes Online-Coaching gibt. Was das persönliche professionelle Coaching jedoch in einzigartiger Weise abgrenzt, ist, dass sich der psychische Wachstumsprozess, in und durch die Beziehungen zur Mitwelt vollzieht. Wie Goethe einst sagte, kommt es doch oft nur darauf an, dass die Menschen sich durch einen Dritten begreifen lernen. Empirisch lässt sich dies durch das Erleben einprägsamer Coachingerlebnisse bzw. einer sogenannten Affektaktivierung und -kalibrierung des Coaches als nachweisbare Wirkfaktoren von Coaching erklären (Behrendt, 2006) .

Wie lange dauert ein Coachingprozess?

Der Verlauf des Coachings ist sehr individuell und richtet sich nach dem Anliegen und den Wünschen der KlientInnen. Grundsätzlich ermutige ich meine KlientInnen die Anzahl, Dauer und Abstände der Sitzungen an Ihre aktuelle Lebenssituation anzupassen. Erfahrungsgemäß umfasst ein Coachingprozess zwischen 6 und 12 Sitzungen (jeweils 120 Minuten), die meist im Abstand von 2-4 Wochen stattfinden und sich damit über einen Zeitraum von mehreren Monaten erstrecken.

Was ist systemisches Coaching?

Systemisches Coaching stellt eine Form des Coachings dar, das sich aus der systemischen Familientherapie entwickelt hat und Ihr Anliegen unter Berücksichtigung aller relevanten Systemebenen begreift. Ihr Thema wird entsprechend nicht losgelöst von ihrem sozialen und beruflichen „System“, ihrem Lebenskontext und ihrer biographischen Geschichte betrachtet. Vielmehr basiert die nachhaltige Bearbeitung des persönlichen bzw. beruflichen Anliegens auf der Integration dieser Bereiche. Im systemischen Coaching stehen damit die Wechselwirkungen von Verhaltensweisen und Verhaltensveränderungen im Mittelpunkt. Dabei spielen insbesondere interpersonale (zwischenmenschliche) und intrapersonale (im Menschen ablaufende) Prozesse eine Rolle. Die Einbindung ihrer Systemumwelt und Entwicklungsgeschichte, subjektiven Deutungen und “sozialen Regeln” kann zusätzliche Ressourcen erschließen und wertvolle sowie weitreichende Erkenntnisse birgen. Das systemische Coaching wird unter anderem deshalb häufig nachgefragt, weil es nicht nur aufgabenbezogen ist, sondern zur nachhaltigen Persönlichkeitsentwicklung beiträgt.

Wirkt Coaching?

uch über narrative Reviews und die Zusammenfassung anekdotischer Evidenz hinaus gibt es inzwischen belastbare und hinreichende Belege für die positiven Effekte von Coaching. Genauer wirkt Coaching auf Reaktions-, Lern-, Verhaltens- sowie Ergebnisebene. Empirische Studien zeigen die Wirksamkeit von Coaching mit mittleren bis großen Effektstärken (siehe Metaanalysen von De Meuse et al. 2009 Jones et al. 2015, Theeboom et al. 2014) und stützen damit vielzählige persönliche Erfahrungsberichte. Dass Coaching positive Wirkung entfalten kann, ist daher kaum noch umstritten. Die Frage, die sich hieran anschließt und zunehmend Einzug in den Fachdiskurs hält, lautet eher: wie wirkt Coaching?

Wie wirkt Coaching?

Wenige, aber konsistente Studienergebnisse belegen alle, dass es möglich ist, Erfolgskriterien im Coaching vorherzusagen (Behrendt 2012; Greif et al. 2012; Ianiro et al. 2013). Prof. Dr. Siegfried Greif identifiziert dabei sieben Wirkfaktoren von Coaching (basierend auf den bekannten Therapie Wirkfaktoren nach Grawe, 1994).

  1. Gute Coachingbeziehung (Wertschätzung und emotionale Unterstützung, klare Prozessführung und kooperierendes Begleiten)

  2. Affektaktivierung und -kalibrierung

  3. Förderung ergebnisorientierter Situations- oder Problemanalysen

  4. Förderung der Selbstreflexionen

  5. Zielklärung (auch motivationale Klärung)

  6. Ressourcenaktivierung

  7. Förderung der Umsetzungsunterstützung

In Grawes Modell (2006) wird auch die Bewältigung als Wirkfaktor aufgeführt. Dazu gehören, neben der Unterstützung bei der Zielerreichung, die Förderung der Lösungsentwicklung und handlungsorientierten Bewältigung des Problems und des Transfers konkreter Maßnahmen in die Praxis. Für eine ausführlichere Darstellung empfehle ich den Artikel von Dr. Marc Lindart (Coaching Magazin)

Machen Sie den ersten
Schritt mit einem Erstgespräch.

Melden Sie sich für ein kostenfreies und unverbindliches telefonisches Gespräch.